09. März 2025
27. Niederländisch - Deutsches Kinder- und Jugendtheaterfestival
27. Nederlands - Duits kinder- en jeugdtheaterfestival
Het Sterrehuis (das Sternenhaus)
von Annet Bremen (NL)
Begründung der Jury
In einer reichen und poetischen Sprache beschreibt die Autorin Annet Bremen das Leben von vier Kindern, die im Sterrehuis wohnen, einem Haus für elternlose Kinder, das es im Süden von Holland bis in die 70ger Jahre des letzten Jahrhunderts wirklich gab und wonach die Autorin lange recherchiert hat, unter anderem, indem sie mit ehemaligen Bewohnern gesprochen hat.
Aber ihr Text ist keine dokumentarische Wiedergabe, auch nicht belehrend informativ, sondern er beschreibt auf ergreifende Art die psychische Befindlichkeit von vier zutiefst verletzten Kindern, Kinder, die nur eins wollen: ein sicheres Leben in einer Situation, wo sie sich geborgen fühlen.
Das Stück setzt da ein, wo ein neues Mädchen im Heim ankommt und lässt das Publikum miterleben, wie die anderen Kinder ihr begegnen und sie kennenlernen. Summer heißt die Neue. Frenkie wohnt schon eine Weile dort und Peet und Mea (Bruder und Schwester), schon, solange sie denken können.
Die Geschichte wird nicht linear erzählt, sondern führt uns anhand von Szenen durch das Geschehen, deren Überschriften immer schon eine bestimmte Lesart betonen: ‘ertrinken’, ‘geht es?’ oder ‘Summer und ihr Vater im Wagen’. So lernen wir die vier Protagonisten nach und nach aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und fühlen eindrücklich ihre Not, ‚normal‘ zu sein oder wenigstens ein ‚normales Leben‘ haben zu wollen.
Die Autorin beschreibt neben den Dialogen in konkreten Situationen immer wieder die Gedanken der Kinder. Auf diese Weise wechselt der Text fließend zwischen der Realität, die die Protagonisten erleben, einerseits und der Projektion ihres Verlangens andererseits, ein Verlangen, das nicht immer ausgesprochen wird oder werden kann; das rührt sehr.
“Was willst du werden, Mea?”
“Lieb und freundlich.”
“Aber das bist du doch schon?":
“Keine Ahnung…”
…ist ein winziges kleines Beispiel der Zärtlichkeit, mit der die Kinder einander betrachten, beschirmen oder tragen. Niemals der Große Konflikt oder - und das wäre naheliegend es zu machen- Kitschiges Drama. Nein, es bleiben Skizzen aus einem zerstörten Leben, in einer farbreichen, aber sanften Sprache, die uns hinführt zu einer Innen- und Außenwelt, die sowohl tragisch, als auch dynamisch ist. Ein Beispiel: die Sonntage, wo immer wieder gewartet wird auf … jemand, Vater, Mutter… sind herzergreifend.
Immer werden die Zweifel der Kinder deutlich: an sich selbst oder anderen. Darfst du sein, wer du bist? Wie fühlt sich der Schmerz vom Abgeschnitten-Sein an von denjenigen, die du liebst? Wovor schützt du dich, wenn du deiner Vergangenheit nicht trauen darfst, die du vielleicht nicht mal kennst?. Es sind große Fragen, die ein … Bild offenbaren, nicht komplett sein zu dürfen, die aber auch Hoffnung zulassen.
Ab und zu ist Rollenwechsel (zu anderen Personen) nur ein Stilmittel, aber es liegt auch nahe, dass es inhaltliche Gründe dafür gibt, dass er nämlich den Kindern dazu dient, sich gegenseitig zu unterstützen, indem immer dann, wenn das eine nicht mehr weiter weiß, das andere das Reden übernimmt. ‘Die Anderen, das sind wir!’ Am Ende ist vielleicht Aussicht auf eine Pflegefamilie, aber wie kann man sicher sein, ob das die herbeigesehnte Ruhe bringen wird? Denn wie mit solchem Outcast, den beschädigten Kindern umgegangen wird, oder was da für immer in ihnen verborgen ist, kann man nicht wissen. Vielleicht sind sie schon so kaputt, dass sie nicht mehr zu heilen sind?
Während für solche Kinder in der Realität die Antwort oft hart ausfällt, will dieser Theatertext vor allem unsere Seele erreichen, etwas in Gang setzen und Schönheit und Trost bieten. Mehr als gelungen!
Laudatio: Rob Vriens
Het Sterrehuis von Annet Bremen
In beeldende en zeer poëtische taal verbeeldt schrijfster Annet Bremen het leven van vier kinderen, die in het Sterrehuis wonen, een opvangplek voor ouderloze of ‘moeilijke’ kinderen, die echt heeft bestaan in Zuid-Nederland en waarnaar de schrijfster gedegen onderzoek heeft gedaan, onder andere door te spreken met oud-bewoners.
Maar de tekst is geen documentaire weergave geworden of belerend informatief, maar een aangrijpende karakterschets van 4 zeer kwetsbare kinderen die maar één ding willen: een veilig leven in een geborgen situatie.
Het stuk begint wanneer Summer, een nieuw meisje, arriveert en hoe de anderen kennis met haar maken. Frenkie woont er al een tijdje en Peet en Mea (broer en zus) al hun hele leven.
Er wordt geen lineair verhaal verteld, maar door een opbouw aan scènes met titels als ‘verdrinken’, ‘gaat het?’of ‘Summer en haar vader in de auto’ leren we vier kwetsbare kinderen kennen en vooral hun enorme noodzaak tot gewoon gevonden worden en een nieuw leven willen. De schrijfster geeft hun gedachten en concrete woorden mee en daarmee laveert ze behendig tussen de realiteit en de projectie van hun verlangen, die niet altijd uitgesproken wordt of hoeft te worden. Het is bij vlagen daardoor heel ontroerend.
“Wat wil je worden, Mea?”
“Lief en aardig.”
“Maar dat ben je toch al?:
“Weet ik niet…”
…is een klein voorbeeld van de tederheid waarmee de personages elkaar beschermen, begrijpen, bevragen én dragen. Nergens het grote conflict of het -en dat zou op de loer liggen- kitscherige drama. Nee, het blijven deemoedige schetsen uit een gebroken leven, in een bloemrijke en zachte taal, die ons meevoert naar een binnen- en buitenwereld die even tragisch, onherroepelijk als ook dynamisch is.
Twijfelen aan jezelf of de ander. Mag je zijn hoe je je voelt? Hoe voelt de pijn van afgesneden zijn van wat je lief had? Waartegen word je beschermd als je je verleden niet hebt mogen vasthouden of zelfs kennen/ het zijn grote vragen die een schrijnend beeld van incompletie, maar ook hoop oproepen.
Soms is rollenwissel het stijlmiddel om ook anderen aan het woord te laten, maar het voelt daarin ook weer alsof de kinderen daarmee elkaar ondersteunen. Aan het einde is er uitzicht op een pleeggezin, maar niemand weet uiteindelijk of het de gewenste rust zal brengen, want… blijft dat niet altijd ongewis, wanneer er zo met deze outcast wordt omgegaan/ Zijn ze echt zo kapot of zijn ze nog te lijmen?
Waar voor deze kinderen de harde realiteit het antwoord was, tracht deze toneeltekst vooral te raken en te schuren, schoonheid en troost te bieden. Op zo’n wonderschone manier dat de jury niet anders kon dan deze tekst met een tweede prijs te honoreren.
Laudatio: Rob Vriens